Zu etlichen Beiträgen im Gartenbahn Profi bieten wir seit vielen Jahren als Serviceleistung ergänzende Inhalte an, worauf in den Artikeln hingewiesen wird. Nachfolgend finden Sie, absteigend nach Ausgaben geordnet, alle derzeit angebotenen Zusatzdokumente und Videos ab der 101. Ausgabe 1/2020.
Zusätzlich finden Sie fallweise auch Downloadlinks direkt in den Heftausgaben, auch als scanbare QR-Codes für die Nutzung mit Smartphones oder Tablet-PCs. Links zu externen Datenquellen (z.B. Youtube) können veralten, die Inhalte sind dann nicht mehr abrufbar.
Auf acht Seiten vergleichen wir die beiden Highend-Lokomotiv-Modelle der HG 4/4 als 704 DFB von Kiss Modellbahnen Schweiz und LGB.
Die beiden Videoclips zeigen die Dampffunktionen und lassen Soundbeispiele hören.
Hier haben wir die neue Belegung der Funktionstasten in einem übersichtlichen PDF zusammengestellt, inklusive Massoth-Verdampfer, Entkuppler und Soundfunktionen
Soundfunktionen im Zusammenspiel mit dem fahrtrichtungsabhängigen Wechsel der Pantographen sowie zufällig geschaltetes Streckenfahrgeräusch beim Anfahren im Videoclip – zur Verdeutlichung der Testaussage in Ausgabe 3/2021
Zu unserem Anlagenporträt mit Erfahrungsbericht zum Einsatz des PZB/IR-Systems von Massoth für gesicherten Zugbetrieb mit Gegenverkehr zeigen wir hier einen Videoclip, wie die automatisierte Zugkreuzung im Bahnhof Maienfeld abläuft. Das Video kann auch per QR-Code im Heft abgerufen und an Mobilgeräten abgespielt werden.
Vorlage zur Aufwertung der Führerstandseinrichtung in der LGB-Lok der ÖBB-Reihe 2095 und vergleichbare Ausführungen
Zur Bedeutung Schweizer Lichtsignale erschien im Gartenbahn Profi 6/2007 auf den Seiten 52-56 eine Erläuterung anhand der Signalbilder der Rhätischen Bahn. Hier können Sie einen Auszug aus dem Beitrag mit grafischer Darstellung herunterladen.
Der neue Uhlenbrock-Decoder im Leistungstest, eingebaut in Piko-Modelle der E94. Die im Beitrag erwähnte, vom Autor empfohlene Belegung der Funktionstasten ist in der hier erhältlich PDF-Datei aufgeführt.
Zum Thema Gleise verlegen finden unsere Leser hier eine grundlegende Information über die verschiedenen Gleismaterialien: Messing blank, Messing vernickelt und Edelstahl, veröffentlicht in GBP 3/2006. Den damaligen Beitrag können Sie hier als PDF herunterladen.
Zum Vergleich der Harzbahnmallets, speziell der 99 5902 in Traditionslackierungen von Modelbouw Boerman und Kiss Modellbahnen D, können Sie hier die früheren Beiträge über die Erstauslieferungen der Harzbahnmallet von Kiss (GBP 4/2006) sowie über Boermans Basismodell, die Harzbahnmallet von TrainLine (GBP1/2014), nachlesen.
Einbau eines ESU-Verdampfers für Schlot- und Zylinderdampf mit ESU Loksound 5XL in die Schlepptenderdampflok BR 50 von Piko
Tabellarische Übersicht zu den Möglichkeiten des neuen Massoth Funktionsdecoder
Wiedergabe der Original-Pläne für das Stationsgebäude Zittau Süd, zum Teil mit Maßangaben in 1:1
CV-Werte für die digitale Heeresfeldbahnlok Frank S. mit ESU Loksound-Decoder 4.0. Der dazugehörige Stromlaufplan ist auf Seite 68 abgedruckt.
Trockenheit und Feuchtigkeit: Wie man gärtnerisch den Auwirkungen der Extremen entgegen
Weiterführende Links finden Sie hier:
Links zum Beitrag über gelungene Gartenbahn-Videos finden sich auf einer eigenen Unterseite hier
Modellbahner, die analog fahren, müssen nicht auf eingebaute Lokfunktionen verzichten, die der Hersteller inaktiv programmiert hat. Man benötigt allerdings die Hilfe eines Modellbahners mit Digitalzentrale, sofern kein Fachhändler in der Nähe ist.
Unsere Downloaddatei gibt eine beispielhafte Empfehlung für die Programmierung der VI K von LGB, wie im Heft-Beitrag beschrieben, um Lokfunktionen wie Verdampfer und einige Geräusche zu aktivieren.
Der Beitrag beschreibt den Eigenbau von Lichtsignalen aus Kunststoff, zur Schaltung der Signalbilder wird ein Signaldecoder eingebaut. Das downloadbare PDF enthält eine Stückliste der elektronischen Teile.
Das alte LGB-Modell der V51/52 belebt auch einen RhB-Fuhrpark. Beim Lokhersteller MaK in Kiel wurde die ehemalige Prototyplok 400 BB aufgefrischt, berichtet unser Modellbauer. Die neuschöpfung in kräftigem Gelb absolvierte am Ostseestrand ihre Testfahrten.
Für Österreich-Freunde gibt eine Reihe interessanter Lokomotiven, die einen Modellbau lohnen. Eine solche ist die heutige Museumslok 699.01 "Lungau", 1944 als Heeresfeldbahnlok in Belgien gebaut. Angetrieben von einem Toy-Train-Tendergestell, ist das Modell ohne eigenen Antrieb. Das vereinfacht den Nachbau.
Drei Stunden fahren mit Bord-Strom – Leichte und kleine Li-ion-Akkus machen die digital steuerbare LGB-Reinigungslok auch auf stark verschmutzten Gleisen einsatzbereit – ohne Unterbrechung. Hier finden Sie den Schaltplan und die Bauteileliste.
Für den Step-Down-Regler gibt es neue Bezugsquellen. Hier eine aktualisierte Angabe (17.02.2020):
Link für den Kauf von einem Stepdown-Regler
LGB hat die Ge 6/6 II 702 ausgeliefert. Unser Test beleuchtet die Neuheit. Damit Sie einen Vergleich ziehen können: In der Ausgabe 2/2007 stellte der Gartenbahn Profi die Ge 6/6 II 703 als Kunststoffmodell von Kiss vor. Hier können Sie den Beitrag nachlesen.
Außerdem geben wir erweiterte Programmiertipps für die digitale LGB-Lok Art. 22601, auch zur überbrückenden Lösung der Lautstärkeregelung vor einem empfohlenen Decoder-Update.